•  
  •  

Veranstaltungshinweis

Die Natur als Rechtsperson

Podiumsdiskussion am 23. Mai 2023 von 19.00 bis 21.00 Uhr, an der Universität Luzern, Hörsaal 9

Das schweizerische Recht enthält lediglich Persönlichkeits-Konstruktionen für die natürliche und die juristische Person. Ist das noch zeitgemäss? Wäre es eine Chance im Kampf gegen den Klimawandel, wenn der Natur der Status einer Rechtsperson gewährt würde?
Nur wer eine Rechtspersönlichkeit und Grundrechte hat in einem Rechtssystem, kann seine Interessen mit Hilfe der Gerichte durchsetzen. Deshalb wird immer wieder gefordert, dass auch nicht-menschliche Wesen, zum Beispiel Schimpansen oder Flusslandschaften, eine eigene Rechtspersönlichkeit haben sollen. Teilweise wurden auch schon solche Rechte zuerkannt. Angesichts der enormen Umweltschäden und des Klimawandels werden entsprechende Forderungen immer lauter und dringender. Wäre dies auch ein Modell für die Schweiz? Wie müsste sich unser Rechtssystem verändern?

An einem öffentlichen Podium an der Universität Luzern diskutieren unter der Moderation des Journalisten Niels Jost:

Prof. em. Dr. jur. Paul Richli, a. Rektor UNI Luzern
Dr. Hans Widmer, a. Nationalrat
Dr. rer.pol. Markus Schärli, Journalist, Volkswirt
Rahel Estermann, KR, Generalsekretärin Grüne Schweiz
Margarete Künzli, Künstlerin, Naturphilosophin
Sebastian Loosli, MLaw, Elektriker

Organisatorin des Anlasses ist das Forum für Ethik und Ökologie
www.ethik-forum-luzern.ch  / +41 76 537 60 20